Literarische Sparziergänge, Lesen im Chor und Fundstücke sammeln – Unkonventionelle Ideen, um auf Jugendbücher neugierig zu machen
Do., 25. April 2019, 10.00 – 16.00 Uhr
Zielgruppe:Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Öffentlichen Bibliotheken, Lehrkräfte Sek. I.
Inhalt:Lehrkräfte sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare brauchen gute Ideen, um auf Bücher neugierig zu machen. Dabei ist es wichtig, individuelle Leseinteressen zu berücksichtigen, die den Lesekompetenzen und Lesevorlieben der Schülerinnen und Schüler entgegenkommen. Im Vergleich zu einer Klassenlektüre, bei der jede Schülerin und jeder Schüler das gleiche Buch liest, stehen beim Sommerferienleseprogramm „Julius-Club“ 100 Bücher zur Auswahl.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Methoden kennen, wie diese Bücher den Schülerinnen und Schülern schmackhaft gemacht werden können. Lehrkräfte erhalten zahlreiche Anregungen für aktuelle Jugendbücher, deren Lektüre laut Kerncurricula in der Sekundarstufe I eine besondere Bedeutung zugemessen wird.
Anerkennung: Diese Veranstaltung wird im Modul „Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden“ der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 7 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Referent/in:Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Termin:
Do., 25. April 2019, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort:VGH-Versicherungen, Haus A, Schiffgraben 4, 30159 Hannover
Teilnehmerzahl:20
Veranstalter:
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
11.04.2019
Ansprechpartnerin
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Tel.: 0511 / 1267-215, E-Mail: anke.maerk@gwlb.de