Bibliothekarische

Fortbildung

Seminarfinder


Zurück zur Listenansicht

Ethik und Verantwortung im Umgang mit KI in Bibliotheken

Do., 06.11.2025, 9:30-17:00 Uhr

Zielgruppe:

Mitarbeitende in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die ein tieferes Verständnis von den ethischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, und einem verantwortungsvollen Umgang mit KI erwerben möchten.

Inhalt:

Das Aufkommen von generativer KI, wie ChatGPT hat unsere Arbeitswelt revolutioniert. Allerdings bietet Künstliche Intelligenz nicht nur Chancen und Möglichkeiten, sondern auch Risiken und Gefahren. Rechtliche Aspekte und ethische Fragestellungen sorgen zusätzlich für Unsicherheiten bei der Nutzung von KI. Aufklärung über Risiken und Gefahren beim Einsatzes von KI, und Sensibilisierung für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang in Bibliotheken ist daher wichtig.

Der Workshop bietet einen Einblick in Ethik und Verantwortung im Umgang mit KI. Nach einer Einführung in die KI-Verordnung der EU und ihre Bedeutung für Bibliotheken, werden kurz die weiteren rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf KI erläutert. Ethische Aspekte werden diskutiert und ethische Dilemmata aufgezeigt. Im Anschluss werden Gefahren und Risiken erläutert, sowie Chancen für KI in der Bibliothekspraxis identifiziert. In Übungen und Fallbeispielen wird das erworbenen Wissen vertieft und auf die bibliothekarische Praxis übertragen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der KI-Nutzung (KI-Verordnung, Datenschutz, Urheberrecht, Haftung)
  • KI und die neue EU-Verordnung - was bedeutet das für Bibliotheken?
  • Risikoklassifizierung von KI-Systemen
  • Risiken und Gefahren von KI
  • Ethik und Verantwortung im Umgang mit der KI
  • Chancen und Möglichkeiten für KI in der Bibliothekspraxis

Lernziele:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden:

  • Grundlagen der KI-Verordnung und ihre Bedeutung für Bibliotheken kennen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI kennen.
  • Potenziale und Risiken von KI-Systemen einzuschätzen und Gefahren zu vermeiden.
  • Kritisch mit KI-Technologien umzugehen.
  • Ethische Dilemmata kennen und verantwortungsvoll mit KI umzugehen.
  • Chancen und Möglichkeiten von KI in der Bibliothekspraxis zu identifizieren.


Methoden:
Vortrag, Diskussion, Übungsaufgaben, Arbeitsgruppen

Referent/in:

Anne Jacobs, Deep Thoughts GmbH

Termin:


Do., 06.11.2025, 9:30-17:00 Uhr

Ort:

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Zentrum für Aus- und Fortbildung, Seminarraum B 0.07

Teilnehmerzahl:

15

Veranstalter:

Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Anmeldeschluss:

06.10.2025

Link zur Anmeldung

Aktuelles